Buchrezension “Oh William”

“Oh William” von Elizabeth Strout Lucy Barton ist schon lange von ihrem ersten Mann getrennt, aber sie wird ihm ein Leben lang verbunden bleiben. Wenn etwas Entscheidendes im Leben der beiden passiert, dann unterstützen sie sich. Auch als William herausfindet, dass er eine Schwester hat, bittet er Lucy ihm zu helfen. Dabei erinnert sie sich […]

Buchrezension “Hintergrund für Liebe”

“Hintergrund für Liebe” von Helen Wolff Aus dem Nachlass Helen Wolffs, der langjährigen Ehefrau des Verlegers Kurt Wolff, stammt diese bezaubernde Urlaubsgeschichte, die von der ersten Reise der frisch Verliebten handelt. Die viel jüngere Helen ist enttäuscht über Kurt, der sie nicht wirklich ernst nimmt und mit anderen Frauen flirtet. Deshalb verschwindet sie ohne Nachricht […]

Buchrezension “Tell”

“Tell” von Joachim B. Schmidt Wer keine Lust hat, den Klassiker Wilhelm Tell im Original zu lesen, für den hat Joachim B. Schmidt eine spannende Alternative geschaffen. In atemberaubend kurzen Kapiteln lässt der Autor viele Personen aus dem Umfeld Tells erzählen, die Familienmitglieder, die Nachbarn, seine Widersacher und auch ihn selbst, so dass man alle […]

Buchrezension “Meine Schwester”

“Meine Schwester” von Bettina Flitner Als Bettina Flitner vom Selbstmord ihrer Schwester erfährt, kommen die Erinnerungen an ihre gemeinsame Kindheit hoch. Eine Kindheit in den 70er Jahren mit einer depressiven Mutter, vielen Ortswechseln und als einzig fester Konstante den liebenden Großeltern. Die Autorin spürt den feinen Rissen in der Biografie ihrer Schwester nach, die nicht […]

Wanderausstellung “Die 25 Schönsten Deutschen Bücher 2023!”

Prämiert von der Stiftung Buchkunst In den Altstädter Bücherstuben04.09.2023 – 23.09.2023; während der Öffnungszeiten Der Wettbewerb »Die Schönsten Deutschen Bücher« geht zurück auf das Jahr 1929 und befindet sich seit der Gründung der Stiftung 1966 in ihrer Hand. Er ist einer der ersten Wettbewerbe der Branche. Ins Leben gerufen vor dem Hintergrund der Industrialisierung der Buchproduktion […]

Buchrezension “Das Café ohne Namen”

“Das Café ohne Namen” von Robert Seethaler Robert Seethaler erzählt in seinem neuen Buch wieder ganz unaufgeregt aber mit viel Herzenswärme und ganz feiner Beobachtung von den Schicksalen der Menschen die das “Café ohne Namen” aufsuchen! Ganz wunderbar zu lesen…

Lesung mit Michel Bergmann “Mameleben – oder das gestohlene Glück”

Altstädter Bücherstuben OsnabrückDonnerstag, 21.09.2023um 19 Uhr, Eintritt 13 € In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.Reservierung und Vorverkauf in den Altstädter Bücherstuben,unter altbue@osnanet.de, 0541-26391 Michel Bergmann liest aus seinem neuen Roman “Mameleben – oder das gestohlene Glück” Zum neuen Buch „Mameleben – oder das gestohlene Glück“»Das schlechte Gewissen ist eine jüdische Erfindung« heißt es, […]

LiteraTour Nord – Deniz Utlu “Vaters Meer”

Akzisehaus, Lotter Str. 2, 49078 OsnabrückFreitag, 03.11.2023um 19:00 Uhr, Eintritt 12,-/ erm. 8,- In Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen und der Universität Osnabrück; gefördert von der VGH StiftungReservierung und Vorverkauf in den Altstädter Bücherstuben,unter altbue@osnanet.de, 0541-26391 Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan fast vollständig gelähmt. Zehn Jahre wird […]

Lesung mit Sanne de Boer „Ndrangheta – wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt“

Altstädter BücherstubenFreitag, 10.11.2023um 19:00 Uhr, Eintritt 10,-/ erm. 7,- In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft OsnabrückReservierung und Vorverkauf in den Altstädter Bücherstuben,unter altbue@osnanet.de, 0541-26391 Autorenlesung und Gespräch (in Deutsch/Englisch/Italienisch) mit Sanne de Boer, Kalabrien (Italien) Zum neuen Buch „Ndrangheta – wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt“Das erste Buch über die organisierte Kriminalität der mächtigsten […]

Buchrezension “The shards”

“The Shards” von Bret Easton Ellis Das Buch fängt ganz ruhig an – der Autor Bret begegnet einer Frau auf der Straße und plötzlich kommen ihm dramatische Ereignisse aus seinem letzten Schuljahr wieder hoch. Nun fängt der zweite Erzählstrang an:Es ist das Jahr 1981 und der Autor Bret und seine Freunde sind 17 Jahre alt, […]