Wanderausstellung „Die 25 Schönsten Deutschen Bücher 2025!“

Prämiert von der Stiftung Buchkunst In den Altstädter Bücherstuben02.09.2025 – 27.09.2022; während der Öffnungszeiten Der Wettbewerb »Die Schönsten Deutschen Bücher« geht zurück auf das Jahr 1929 und befindet sich seit der Gründung der Stiftung 1966 in ihrer Hand. Er ist einer der ersten Wettbewerbe der Branche. Ins Leben gerufen vor dem Hintergrund der Industrialisierung der Buchproduktion […]
Ausstellung „Druckgrafiken aus 20 Jahren“ von Lothar Rahenkamp

Altstädter BücherstubenVernissage am Freitag, 29.08.2025 um 17:00 Uhr „Druckgrafiken aus 20 Jahren“ von Lothar Rahenkamp Lothar Rahenkamp, geboren 1962, ist ein Osnabrücker Zeichner und Grafiker. Seit 2004 arbeitet er in der Ateliergemeinschaft an der Lotter Straße 63, dort befand sich auch damals die Druckwerkstatt der Stadt Osnabrück für Osnabrücker Künstler, die Siebdruckanlage befindet sich immer […]
Für junge Literaturfans: Poesie für Augen und Ohren „MASCHA KALÉKO – Der König und die Nachtigall“

Cinema ArthouseFreitag, 5. September | 9:00 –10:00 UhrBilderbuch-Kino für Kinder ab 7 Jahren Christiane Munsberg liest vor „MASCHA KALÉKO – Der König und die Nachtigall“ – Jüdisches Kulturfestival Das Bilderbuchkino lädt Kinder ab sieben Jahren ein, Mascha Kalékos feinsinnige Texte und ihre bewegte Lebensgeschichte zu entdecken Die jüdische Dichterin gehört zu den großen lyrischen Stimmen […]
Ein Mädchen, ein Tagebuch –und eine Spur nach Osnabrück – Wer war Anne Frank? mit Thomas Sparr

Cinema ArthouseFreitag, 5. September | 10:00 –11:00 UhrGespräch & Diskussion für Jugendliche ab 13 Jahren Wer war Anne Frank? Gespräch über Anne Frank mit Thomas Sparr – Jüdisches Kulturfestival Anne Franks Tagebuch gehört zu den meist gelesenen Büchern der Welt – ein bewegendes Zeugnis, das Leser:innen bis heute berührt. Doch wie wurden die privaten Aufzeichnungen eines jungen […]
„Ich will fortleben auch nach meinem Tod“ – wie ein Tagebuch Weltgeschichte schrieb mit Thomas Sparr

Cinema ArthouseFreitag, 5. September | 13:00 –14:00 UhrGespräch & Diskussion für Jugendliche ab 15 Jahren Die unbekannte Geschichte hinter Anne Franks Vermächtnis – wie ien Tagebuch Weltgeschichte schrieb – Jüdisches Kulturfestival Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden.Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch […]
Die „Arisierung“ der Deutschen Zigarrenwerke und ihre Spuren in Osnabrück & der Region Bünde -Lübbecke

Museumsquartier | Sammlung Felix NussbaumFreitag, 5. September | 15:00 –16:30 UhrGespräch Menschen ab 16 Jahren Isay Rottenbergs Zigarrenfabrik – wie ein niederländisch-Jüdischer Unternehmer in Sachsen den Nazis die Stirn bot – Jüdisches Kulturfestival 2015 stießen Hella und Sandra Rottenberg auf eine Anzeige, die Nachkommen enteigneter jüdischer Unternehmer aufrief, sich bei einem Entschädigungsfonds zu melden. Erst da erfuhren […]
Lesung & Gespräch mit Susanne Schädlich „Kabarett der Namenlosen“

Literaturbüro Westniedersachsen | Ledenhof | Renaissancesaal (1. Stock | nicht barrierefrei)Sonntag, 7. September | 13:45 –14:45 UhrGespräch + Lesung Theater im Schatten: Leopold Jessner, seine Schauspieler und Autoren im Exil – Jüdisches Kulturfestival Los Angeles zwischen 1939 und 1945. Endstation für deutsch-jüdische Emigrant:innen, Regisseure, Schauspieler:innen, Schriftsteller. Einer von ihnen ist Leopold Jessner. Von 1919 bis 1930 erster […]
Lesung & Gespräch mit Assaf Gavron „Everybody be cool“

Museumsquartier | Sammlung Felix NussbaumSonntag, 7. September | 17:00 –18:30 UhrGespräch + Lesung 2066: Zwischen Vision und Dystopie – Wie werden wir mit Wahrheit, Verantwortung und Krisen umgehen? – Jüdisches Kulturfestival Israel ist der einzige Staat, dessen Gründung auf der Vision eines Romans beruht: Theodor Herzls utopische Erzählung Altneuland war die zündende Idee des Zionismus und […]
Lesung & Gespräch mit Rabea Edel „Porträt meiner Mutter mit Geistern“

Museumsquartier | Sammlung Felix NussbaumSonntag, 7. September | 15:00 –16:30 UhrGespräch + Lesung Zwischen Schweigen und Erinnerung – Ein kunstvoll konstruiertes Porträt einer Familie – Jüdisches Kulturfestival Bremerhaven, 1989. Im Mittelpunkt des Romans steht Raisa, die nach Jahren des rastlosen Umherziehens mit ihrer Mutter Martha in Bremerhaven sesshaft wird. Ihren Vater kennt sie nicht – nicht einmal […]
Lesung mit Simon Raschert „Schwarze Hoffnung“

Altstädter Bücherstuben, Bierstraße 37Donnerstag, 30.10.2025um 19:00 Uhr Liam Silberglanz ist ein ganz normaler Jugendlicher. Er ist genervt von seinem Fabrikjob, hat immer zu wenig Geld und geht gern auf Partys. Eines Morgens während der Frühstückspause bekommen seine Freunde und er eine Nachricht aufs Handy, die sie zunächst für einen schlechten Scherz halten: Ihr Land wurde […]